Prof. Dr. Alfred Seiferlein
Institut für Praktische Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

e-mail: alfred.seiferlein@an-netz.de     

homepage: www.seiferlein.de    

home | termine | specials | Uni-Homepage | fragebogen | lebensweisheiten| kontakt | Balthasar Siebenhaar
s e i f e r l e i n . d e

  Home

  Biographie
  Bücherempfehlungen
  Bechhofen Lageplan
  Fragebogen
  Funktionen
  Gästebuch
  Gemeindebrief
  Gemeindebilder
  Gemeindeleben
  Habilitationen 1998
  Kurzandachten
  Landessynode
  Langes Leben
  Lebensmitte
  Lebensweisheiten
  Lehrveranstaltungen
  Mitgliedschaften
  Offene Behindertenarbeit
  Religionsunterricht
  Specials
  Termine (aktuell)
  Veröffentlichungen
  Zeitungsartikel
  ...zig

  Kontakt

l i n k s
 
  4virtuos 
  Ammermann, Norbert
  AN-Netz
  Bauernband
  Bayern
  Bechhofen, Markt
  Ben
  BRK-Bechhofen
  Diak. Neuendettelsau
  EAK Landesvorstand
  Gemeindekolleg Celle
  Gesangverein Elpersd.
  Göppel, Josef, MdB
  Hesselberg
  KG Sommersdorf
  Landkreis Ansbach
  Mittelfranken-online
  NowDesign IS
  Preiss, Hans-Rainer
  Radio 8
  Reg. Mittelfranken
  RPZ-Heilsbronn
  Rupp, Alexander
  Schlütermodelle
  Sonntagsbl.-Münch.
  Sonntagsbl.-Rothb.
  Sozialstation
  Theologie Halle
  theology
  ThLZ
  Triesdorf
  velkd
  VGN-Fahrplan
  Wetter lokal
  Windsb. Knabenchor
 
   

 


Das Kleingedruckte:
Nachdem sich immer wieder Leute bei mir beschweren, dass die Werbung auf meiner Homepage "unsittliche Inhalte" besitzt:
Ich habe keinen Einfluss auf die Inhalte der Werbung. Sie wechselt oft täglich und ich bin nicht in der Lage, zu kontrollieren, was nun gerade angeboten wird.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass mit Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten sind. Dies kann - so das Landgericht - ausschließlich dadurch verhindert werden, dass man sich von diesen Inhalten ausdrücklich distanziert. Auf diesen Seiten finden Sie Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Ich bemühe mich um Sorgfalt bei der Auswahl der Verlinkung, habe aber selbst keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der gelinkten Seiten. Ich übernehme daher keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Internetseiten, auf deren URL verwiesen wird. Diese Erklärung gilt für alle auf meinen Seiten angebrachten Links, für die Werbung und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen.

 

 
 
Lehrveranstaltungen an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bzw. in Kiel oder Leizig

 

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
WS 2011/2012

Religionspädagogsiches Hauptseminar


„Kirche“ im Religionsunterricht an Sekundarschulen und
Gymnasien

Das Thema „Kirche“ ist in allen Schularten in verschiedenen Jahrgangsstufen
vertreten. Das Seminar wird sich auf die Sekundarstufen I & II konzentrieren.
Im Seminar werden Lehrplaneinheiten, Unterrichtsentwürfe und
Schulbuchkapitel nach theologischen und religionsdidaktischen Kriterien
analysiert.


Universität Leipzig
WS 2010/2011

Vorlesung: Gemeindepädagogik

Die Gemeindepädagogik gehört neben dem Gottesdienst und der Seelsorge zu den klassischen kirchlichen Handlungsfeldern. Die Vorlesung führt in die Geschichte der kirchlichen Bildungsarbeit ein, stellt konzeptionelle Ansätze vor und beleuchtet einzelne Arbeitsfelder wie z.B. die Arbeit mit Kindern, Christenlehre, Evangelische Schulen, Kirchenpädagogik, Erwachsenenbildung, diakonisch-soziales Lernen, den Lernort Internet. usw.

Literaturhinweise: Gottfried Adam , Rainer Lachmann (Hg.):  Neues Gemeindepädagogisches Kompendium, Göttingen 2008
Christian Grethlein: Gemeindepädagogik, Berlin u. a. 1994


Katechetisches Hauptseminar

Die Konfirmandenarbeit ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder der evangelischen Kirche. Junge Menschen begegnen verschiedenen Formen der Spiritualität, lernen einen gelebten christlichen Glauben in verschiedenen Arbeitsfelder einer Kirchengemeinde kennen und werden im Unterricht in wichtige Glaubensinhalte eingeführt. 

In Zusammenarbeit mit Leipziger Gemeindepädagogen/innen und Pfarrern/innen führt das Seminar in die praktische Arbeit mit Konfirmanden und Jugendlichen ein. Die Studierenden nehmen an einer kirchlichen Konfirmanden- oder Jugendgruppe hospitierend teil, entwerfen eine Arbeitseinheit und führen sie in ihrer Gruppe durch. Bedingung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch eines praktisch-theologischen Proseminars. Wünschenswert ist das vorherige Hören der Vorlesungen Gemeindepädagogik (PT) und Unterrichtsplanung (RP).

Literaturhinweise: Wolfgang Ilg, Friedrich Schweitzer, Volker Elsenbast: Konfirmandenarbeit in Deutschland. Empirische Einblicke - Herausforderungen - Perspektiven. Gütersloh 2009;
Comenius-Institut (Hg.): Handbuch für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden. Gütersloh 1998;
Bernhard Dressler,. u.a. (Hg.): Konfirmandenunterricht. Didaktik und Inszenierung. Hannover 2001.
 

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Sommersemester 2010:

 

 

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sommersemester 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/07

Religionspädagogik – Grundlagen, Geschichte, Konzeptionen, Herausforderung in der Gegenwart  

Dozentinnen/Dozenten

PD Dr. theol. Alfred Seiferlein

Angaben

Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45

 

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bereitschaft zu vorlesungsbegleitender Lektüre. Alle Semester und Studiengänge

Inhalt

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Grundlagen der Religionspädagogik. Theorie und Praxis des schulischen Religionsunterrichts stehen im Mittelpunkt, andere religionspädagogische Arbeitsfelder werden am Rande thematisiert. Bedeutende Konzeptionen der religiösen Bildung in Geschichte und Gegenwart werden vorgestellt und eingeordnet. Zudem wird die gegenwärtige Situation der ethisch-religiösen Bildung diskutiert.

 

Empfohlene Literatur

Christian Grethlein: Religionspädagogik, Berlin 1998, S. 1-214
Karl-Ernst Nipkow: Religionspädagogik Bd 2/1 und 2/2, Gütersloh 1994.
Friedrich Schweitzer: Religionspädagogik, Gütersloh 2006

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: PTh - V
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Kirchentheorie

 

 _____________________________________________________________________________________

Schulischer Religions- und Philosophieunterricht – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Modelle der Kooperation

Dozent/in

PD Dr. theol. Alfred Seiferlein

 Angaben

Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45,

Voraussetzungen / Organisatorisches

Regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten.

Inhalt

Das Seminar thematisiert die Stellung des Religions- und des Philosophieunterrichts sowohl im schulischen Kontext als auch im Verhältnis der beiden Fächer zueinander. Vor dem Hintergrund von LER in Brandenburg und der Diskussion um die Zukunft der ethisch-religiöse Bildung in Berlin bzw. der Beschlüsse des Berliner Senats besitzt das Thema pädagogische und bildungspolitische Aktualität.

 

Empfohlene Literatur

·        Barbara Brüning: Philosophieren in der Grundschule. Grundlagen, Methoden, Anregungen; Berlin 2001

·        Helmut Hanisch/Siegfried Hoppe-Graff, „Ganz normal und trotzdem König“. Jesus Christus im Religions- und Ethikunterricht. Stuttgart: Calwer Verlag, 2002

·        Ekkehard Martens: Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie. Ditzingen 1999

·        Matthias Pfeufer: Ein unbequemes Fach, Bad Heilbrunn 2004

·        Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz und Rudolf Englert: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, Gütersloh 2003

·        Alfred Seiferlein: Ethikunterricht, Göttingen 2000

·        Michael Wermke: Aus gutem Grund: Religionsunterricht, Göttingen 2002

 

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: PTh - S
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Kirchentheorie

 

Seminarplan

 _____________________________________________________________________________________

  

Kirche der Freiheit – Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert

Dozent/in

PD Dr. theol. Alfred Seiferlein

 Angaben

Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45,

Voraussetzungen / Organisatorisches

Regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten.

Inhalt

Der Rat der EKD veröffentlichte im Juli 2006 ein Perspektivpapier unter dem Titel „Kirche der Freiheit - Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert“. Die Schrift stellt das kirchliche Leben in der Gegenwart dar und entwickelt Perspektiven für das Jahr 2030. An zwölf „Leuchtfeuern“ vorbei sucht das Dokument Linien für die kirchliche Arbeit der Zukunft. Exemplarische Aufbrüche sind für die Verfasser Beispiele für Arbeitsformen, die die evangelische Kirche zukünftig nahe bei den Menschen sein lässt. Das Seminar analysiert dieses Perspektivpapier und stellt es in Beziehung zu anderen konzeptionellen Ansätzen für die kirchliche Arbeit der Zukunft. Fragen nach dem Kirchenbild dieser Veröffentlichung werden ebenso diskutiert wie grundsätzliche Einsichten der praktisch-theologischen Kirchentheorie.

 

Empfohlene Literatur

·        Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche der Freiheit - Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert Hannover 2006 (download: http://www.ekd.de/download/kirche-der-freiheit.pdf)

·        Wolfgang Huber/Johannes Friedrich/Peter Steinacker (Hg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Gütersloh 2006

·        Reiner Preul: So wahr mir Gott helfe! Religion in der modernen Gesellschaft, Damstadt 2003

·        Wolfgang Ratzmann/Jürgen Ziemer (Hg.): Kirche unter Veränderungsdruck. Wahrnehmungen und Perspektiven, Leipzig 2000

 

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: PTh - S
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Kirchentheorie

 

Seminarplan

 _____________________________________________________________________________________

Predigten zu weltlichen Anlässen

Dozent/in

PD Dr. theol. Alfred Seiferlein

 Angaben

Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45,

Voraussetzungen / Organisatorisches

Regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft zur Übernahme von Referaten.

Inhalt

Neben den Feiertagen des Kirchenjahres finden Gottesdienste zu weltlichen Anlässen statt, die den Prediger/die Predigerin zu thematischer Bezugnahme herausfordern. Nationale oder gesellschaftliche Gedenktage wie z.B. Volkstrauertag, Muttertag, Tag der Arbeit oder der Tag der Deutschen Einheit wollen berücksichtigt sein, sie dürfen aber die Predigt nicht dominieren. Im Seminar werden Predigten analysiert, die sich dieser Aufgabe stellen. Jede/r Teilnehmer/in soll daneben zu einem selbst gewählten Kasus einen eigenen Entwurf einbringen.

 

Empfohlene Literatur

·        Wilfried Engemann: Einführung in die Homiletik, Tübingen 2002

·        Albrecht Grözinger: Toleranz und Leidenschaft. Über das Predigen in einer pluralistischen Gesellschaft Gütersloh 2004

·        Hans Günter Heimbrock/Matthias von Kriegstein (Hg.): Predigen lernen, Gottesdienst feiern lernen, Frankfurt 2000

·        Hans Martin Müller: Homiletik, Berlin 1996

·        Martin Nicol: Einander ins Bild setzen. Dramaturgische Homiletik, Göttingen 2002

 

Zusätzliche Informationen

Schlagwörter: PTh - S
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Kirchentheorie

Seminarplan

 _____________________________________________________________________________________

 

Homepage der Theologischen Fakultät Halle-Wittenberg

 

Mein Angebot  an der Theologischen Fakultät der Eingang der Theologischen Fakultät
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Lehrstuhlvertretung WS 2005 bis SS 2006):

 

           Lehrveranstaltungen im aktuellen und in vergangen Semestern:

Sommersemester 2006

Dozent PD Dr. Seiferlein
Art  Vorlesung
Thema  Einführung in die Religionspädagogik
Inhalt  Grundlegende Fragestellungen der Religionspädagogik wie das Verhältnis von Theologie und Pädagogik, die Frage nach der Bildung im Verhältnis zu Erziehung, Sozialisation und Lernen sollen in der Vorlesung erörtert werden. Religionspädagogische Konzepte und Methoden aus Geschichte und Gegenwart werden vorgestellt. Daneben wird die Situation der religionspädagogischen Praxisfelder analysiert. 
Zielgruppe  Lehramts- und Pfarramtsstudierende 
Zeit & Ort  Mi 12:15-13:45   (HS II)
Literatur 
  • Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädadogisches Kompendium, Göttingen 1993, 4. Aufl.
  • Karl Ernst Nipkow, Religionspädagogik im Pluralismus, Gütersloh 1998
 
Dozent PD Dr. Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Religionsunterricht an beruflichen Schulen
Inhalt  Der Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen findet unter besonderen Bedingungen statt, zugleich bieten sich den Unterrichtenden je nach Kassensituation besondere Chancen. Das Seminar analysiert moderne Konzeptionen und Unterrichtsentwürfe für diesen Schulbereich. 
Zielgruppe  Lehramts- und Pfarramtsstudierende 
Zeit & Ort  Di 14:00-15:30   (SemR B)
Literatur 
  • Neues Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Neukirchen 2005
 
Dozent PD Dr. Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Didaktik des Religionsunterrichts
Inhalt  Das Seminar dient der systematischen Erarbeitung von Grundfragen der Didaktik des Religionsunterrichts. Die Veranstaltung dient sowohl der Begegnung mit theoretischen religionspädagogischen Fragestellungen also auch der Diskussion von unterrichtspraktischen Überlegungen. Das Seminar wird zudem die Didaktik des Religionsuntrrichts mit anderen Fachdidaktiken vergleichen. 
Zielgruppe  Lehramts- und Pfarramtsstudierende 
Zeit & Ort  Di 16:00-17:30   (SemR B)
Literatur 
  • Gottfried Adam / Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 1997, 5.Aufl.
  • Christian Grethlein: Fachdidaktik Religion, Göttingen 2005
 
Dozent PD Dr. Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Kirche mit Kindern
Inhalt  Das gemeindepädagogische Seminar erkundet kirchliche Arbeitsbereiche, in denen Kinder im Mittelpunkt stehen. Kindergottesdienst, Kindergärten, Kinderbibelwochen oder -tage, kirchliche Angebote in (Ganztags-)Schulen, Familiengottesdienste usw. 
Zielgruppe  Pfarramtsstudierende 
Zeit & Ort  Mi 14:00-15:30   (SemR B)
Literatur 
  • Brigitte Brügge-Lauterjung,u.a.: Handbuch Kirche mit Kindern, Leinfelden-Echterdingen 2005

 

Wintersemester 2005/06

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Vorlesung
Thema  Theorie des Religionsunterrichts
Inhalt  Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Grundlagen des Religionsunterrichts und deren theoretische Begründungen. Bedeutende Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart werden vorgestellt und eingeordnet. Zudem wird die gegenwärtige Situation der religiösen Bildung insbesondere im schulischen Kontext diskutiert. 
Zielgruppe  Alle Studienrichtungen Theologie und Lehramt 
Zeit & Ort  Mi 10:00-12:00   (HS II)
Literatur 
  • Christian Grethlein: Religionspädagogik, Berlin 1998, S. 1-214
  • Karl-Ernst Nipkow: Religionspädagogik Bd 2/1 und 2/2, Gütersloh 1994

 

 

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Methoden des schulischen Religionsunterrichts
Inhalt  -Überlegungen und Versuche aus und für die Praxis des Religionsunterrichts werden in dieser Lehrveranstaltung ausprobiert und reflektiert. - Erfahrungsberichte und methodische Hinweise von Religionslehrern/innen werden analysiert. - Anregungen zur Planung und Durchführung des Unterrichts, Materialien und Denkanstöße sollen ausgewertet bzw. miteinander erarbeitet werden. 
Zielgruppe  Pfarramts- und Lehramtsstudierende  
Zeit & Ort  Mi 12:00-13:30   (SemR B)
Literatur 
  • Gottfried Adam, Rainer Lachmann: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht Bd 1 und Bd 2, Göttingen 2002
  • Christian Grethlein, Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht. Kurze Darstellung der 20 wichtigsten Methoden im Religionsunterricht von Sekundarstufe 1 und 2, Leipzig 2000
  • Georg Hilger, Stephan Leimgruber, Hans-Georg Ziebertz,: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München 2001
  • Franz W. Niehl, Arthur Thömmes: 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 32002

 

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Religions- und Ethikunterricht – Versuch einer konzeptionellen Verhältnisbestimmung
Inhalt  Das Seminar thematisiert die Stellung des Religions- und Ethikunterrichts sowohl im schulischen Kontext als auch im Verhältnis der beiden Fächer zueinander. Vor dem Hintergrund von LER in Brandenburg und der Diskussion um die Zukunft der ethisch-religiösen Bildung in Berlin bzw. der Beschlüsse des Berliner Senats besitzt das Thema pädagogische und bildungspolitische Aktualität. 
Zielgruppe  Pfarramts-, Lehramts-, und Magisterstudierende, Stud. der Philosophie, Erziehungs-, und Politikwisse 
Zeit & Ort  Di 12:30-14:00   (SemR B)
Literatur 
  • Helmut Hanisch/Siegfried Hoppe-Graff, „Ganz normal und trotzdem König“. Jesus Christus im Religions- und Ethikunterricht. Stuttgart: Calwer Verlag, 2002
  • Matthias Pfeufer: Ein unbequemes Fach, Bad Heilbrunn 2004
  • Friedrich Schweitzer, Ulrich Schwab, Hans-Georg Ziebertz und Rudolf Englert: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, Gütersloh 2003
  • Alfred Seiferlein: Ethikunterricht, Göttingen 2000
  • Michael Wermke: Aus gutem Grund: Religionsunterricht, Göttingen 2002

 

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Gemeindepädagogische Ansätze
Inhalt  Religiöses Lernen geschieht in verschiedensten Bereichen. Das Seminar erkundet gemeindepädagogische Konzeptionen, die unter den gegenwärtigen Bedingungen das Evangelium von Jesus Christus Menschen unterschiedlichen Alters nahe bringen wollen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf heterogene Ansätze gelegt. 
Zielgruppe  Pfarramts- und Lehramtsstudierende 
Zeit & Ort  Di 16:00-17:30   (SemR B)
Literatur 
  • Christian Grethlein: Gemeindepädagogik, Berlin/New York 1994
  • Ludwig Metzger, Nicole Piroth (Hrsg): Gemeindepädagogik im Wandel - Erfahrungen und Perspektiven. Darmstadt 2000

 

 

Sommersemester 2005

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Diakonische Verantwortung der Kirche im Sozialstaat
Inhalt  Der christliche Glaube und die Nächstenliebe gehören zusammen. Die persönliche diakonische Verantwortung des einzelnen Christen wird ergänzt durch vielfältige soziale Dienste der Kirchen. Das Seminar wird sich vor dem Hintergrund der staatlichen Rahmensetzungen mit dem Verhältnis der institutionellen Wohlfahrtspflege und der persönlichen Verpflichtung des einzelnen Menschen beschäftigen. Außerdem wird die Frage thematisiert, wie diakonische Einrichtungen im gegenwärtigen Reformprozess ihre Aufgabe, den einzelnen Menschen im Blick zu behalten, konzeptionell nachkommen können. Anmeldung: erforderlich bis 4. April 2005 
Zielgruppe  Studierende der Theologie 
Zeit & Ort  Fr 12:00-14:00   (SemR B)
Literatur 
  • Theodor Strohm: Diakonie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, 2000
  • Michael Schibilsky: Dialogische Diakonie, 2003

 

Wintersemester 2004/05

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Kirche vor Ort
Inhalt  Die Umstrukturierungen in den Landeskirchen erfordern Schwerpunktsetzungen. Die Bemühungen um konzeptionelle Grundentscheidungen sind Ausdruck der Überzeugung, dass es auch in der Kirche Basisprozesse gibt, auf die sich Kräfte und Ressourcen konzentrieren sollen. Ziel muss eine Wahrnehmung des kirchlichen Auftrags unter veränderten Bedingungen sein. Das Seminar wird sich um eine Analyse der Prozesse in verschiedenen ost- und westdeutschen Landeskirchen bemühen und dabei "Kirche vor Ort" nicht nur als geografische Größe verstehen. Daneben wird die Problematik der Balance zwischen Haupt- und Ehrenamt und zwischen Subsidiarität und Zentralisierung bzw. Eigenverantwortlichkeit und gesamtkirchlicher Verantwortung thematisiert. Zum Seminar ist zwingend eine Anmeldung per e-mail erforderlich. Zeit: Freitag, 12-14 Uhr (teilweise geblockt). Erstes Treffen: Freitag, 15. Oktober, 14 Uhr 
Zielgruppe  Studierende der Theologie 
Zeit & Ort  Fr 12:00-14:00   (SemR A)
Literatur 
  • Landeskirchliche Papiere zur Zukunft der Kirche

 

Sommersemester 2004

Dozent PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Seminar
Thema  Kirche vor dem Aufschwung?
Inhalt  Die christlichen Kirchen besitzen eine fast 2000-jährige Geschichte. Was aus kleinen Anfängen entstand, ist zu einer weltweiten Bewegung geworden, die sich in verschiedenen Kulturen über Jahrhunderte hinweg nicht nur behauptet hat, sondern vielgestaltig gewachsen ist. In Mitteleuropa dagegen erfahren viele Christen den Glauben an den Gott Jesu Christi gegenwärtig auf dem Rückzug, insbesondere nehmen sich die traditionellen christlichen Kirchen in einer schwierigen Entwicklungsphase wahr. Das Seminar wird die aktuellen Entwicklungen analysieren. Zugleich wird nach Aufbrüchen in unserem Land gesucht und gefragt, wie neue Möglichkeiten und Chancen unterstützt werden können. Zum Seminar ist zwingend eine Anmeldung per e-mail bis 8. April 2004 erforderlich. Freitag, 12-14 Uhr (teilweise geblockt). Erstes Treffen: Freitag, 16. April 2004, 14.00 Uhr 
Zielgruppe  Studierende der Theologie 
Zeit & Ort  Fr 12:00-14:00   (SemR B)
Literatur 
  • Eberhard Winkler: Gemeinde zwischen Volkskirche und Diaspora, 1998
  • Weitere Literatur im Seminar

 

Wintersemester 2003/2004:

PD Dr. Alfred Seiferlein

Seminar:  Gemeindeleitung

Wo Christen sich dauerhaft und verbindlich um Wort und Sakrament versammeln benötigt dieses soziale Gebilde ein Leitungsinstrumentarium, das für die Lehre, für Planung und Finanzen verantwortlich zeichnet. Gemeindeleitung vollzieht sich grundsätzlich in der Spannung zwischen dem ordinierten Amt und dem Priestertum aller Getauften bzw. den gewählten Vertretern der Gemeindeglieder. Das –Seminar wird historische und aktuelle Modelle der Gemeindeleitung erkunden und konzeptionelle Entwicklung und Veränderungen analysieren.

Zielgruppe: Pfarramtsstudierende

Zeit: Freitag, 14-15.30 Uhr und n. V.

Ort: Wird noch bekannt gegeben

 Literatur: G. Breitenbach, Gemeinde leiten, 1994; E. Leuninger, Die Entwicklung der Gemeindeleitung, 1996; H. Lindner, Kirche am Ort, 1994 u. 1999; M. Patzen, Führung von evangelisch-reformierten Kirchengemeinden, 1997

Anmeldung unbedingt per e-mail erforderlich. Vorbesprechung und Terminfestlegungen am Freitag, 17. Oktober, 14 Uhr

__________________________________________________________________________

Sommersemester 2003

PD Dr. Alfred Seiferlein

Vorlesung:  

Kybernetik

 Inhalt:

Die Vorlesung führt ein in die Geschichte der Gemeindeaufbaudiskussion und sie wird aktuelle Entwicklungslinien aufzeigen. Gemeindepädagogische Ansätze und Gemeindeentwicklungskonzepte werden ebenfalls vorgestellt.

 Literatur:

Christian Möller, Lehre vom Gemeindeaufbau, 2 Bände 1987/1990

Eberhard Winkler: Gemeinde zwischen Volkskirche und Diaspora, 1998

 

Zielgruppe: Studierende der Theologie

 Zeit: Freitag, 12-14 Uhr

 Ort:  Loofs-Raum (Haus 30/Seminarraum A)

 __________________________________________________________________________

 Seminar: 

Kirchenleitung

 Inhalt:

Kirchenleitendes Handeln stellt nach evangelischem Verständnis keinen hierarchischen Vorgang dar. Auf allen Ebenen, von den gliedkirchlichen Zusammenschlüssen an, über die Landeskirchen und die Kirchenkreisebene bis hin zu den Kirchengemeinden geschieht Kirchenleitung. Das Seminar wird sich der Konzepte, der Chancen und der Probleme kirchenleitender Verantwortung annehmen und sich dabei auf der landeskirchlichen Ebene einen Schwerpunkt setzen.

Literatur:

Alfred Jäger, Konzepte der Kirchenleitung für die Zukunft, 1993

Reiner Preul, Kirchentheorie, 1997

 Zielgruppe: Studierende der Theologie

 Zeit: Freitag, 14-15.30 Uhr

 Ort:  Loofs-Raum (Haus 30/Seminarraum A)

 ____________________________________________________________________________________

Wintersemester 2002/2003

 

Dozent

  PD Dr. Alfred Seiferlein

Art

Seminar (2stündig, zusätzlich Exkursionen nach Vereinbarung)

Thema

„Christen und Juden“ als gemeindepädagogische Aufgabe

Inhalt

Spuren jüdischen Lebens in Deutschland sind an vielen Orten vorhanden. Der synodale Prozess in verschiedenen Landeskirchen zum Thema „Christen und Juden“ und die inhaltliche Arbeit - besonders der EKD - bitten die Kirchengemeinden, sich dem jüdischen Erbe aktiv zu stellen. Im Seminar wird nach gemeindepädagogischen Möglichkeiten gesucht, dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden. Neben der Auseinandersetzung mit der jüdischen Vergangenheit wird in einem weiteren Schwerpunkt der Umgang mit aktiven jüdischen Gemeinden thematisiert.

Teilnehmer/innen

Studierende der Theologie.

Anmeldung

Erforderlich bis 1.10 per e-mailBitte teilen Sie Ihre Vorkenntnisse mit.

Zeit & Ort

Freitag, 14-16 Uhr, zusätzlich Exkursionen

Raum

Wird den zugelassenen Teilnehmern mitgeteilt

Literatur

Christina Kurth/Peter Schmidt (Hg.): Das christlich-jüdische Gespräch. Stuttgart 2000
Heiner Lichtenstein/Otto R. Romberg (Hg.): Täter – Opfer – Folgen. Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart. Bonn 21997
Peter Ortag: Jüdische Kultur und Geschichte. Ein Überblick, Potsdam 4200
Leo Trepp: Die Juden. Volk, Geschichte, Religion. Reinbek 1999

 

 

Sommersemester 2002

 

Dozent

  PD Dr. Alfred Seiferlein

Art

Übung (4stündig)

Thema

Rhetorik und Dialektik

Inhalt

Der Beruf der Theologin, des Theologen erfordert bei vielen Gelegenheiten die Bereitschaft zur Rede. Die Übung möchte die Erkenntnisse der Kommunikationsforschung und der Rhetorik in alltägliche Berufssituationen übertragen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern/innen der Übung werden Themen wie Körpersprache, Augenkontakt, Mimik, Gestik und Haltung praktisch erarbeitet. Umgang mit Lampenfiber, Aufbau einer Rede, Schlagfertigkeit und die Techniken der Stegreif-Rede werden geübt. Moderation und Interview, Konferenzleitung und die Abwehr unfairer Angriffe werden erprobt. Die rhetorisch-dialektischen Fähigkeiten sollen als Teil der Persönlichkeit entfaltet werden. Wichtigstes Ziel ist die exemplarische Vorbereitung und der sichere Umgang mit der freie Rede, sowohl mit Stichwortblatt, aber auch ohne jedes Manuskript.

Teilnehmer/innen

Aus gruppendynamischen Gründen findet die Übung nur mit mindestens acht und höchstens zwölf Studierenden statt. Die verbindliche Teilnahme an allen Treffen ist Voraussetzung zur Zulassung! Die Bereitschaft zur Mitarbeit und zur Vorbereitung einzelner Elemente für jede Zusammenkunft wird erwartet.

Zielgruppe

Studierende der Theologie 

Anmeldung

Erforderlich bis Donnerstag, 11. Oktober 01  per e-mail.   Bitte teilen Sie Ihre Vorkenntnisse mit.

Zeit & Ort

Freitag, 14-18 Uhr

Raum

Wird den zugelassenen Teilnehmern mitgeteilt

Literatur

Lehrbücher zur Rhetorik (Literaturliste in der Übung)

 



Sommersemester 2001

Dozent  PD Dr. Alfred Seiferlein
Art  Blockseminar
Thema  Der Hausbesuch
Inhalt  In vielen Kirchengemeinden gehören neben den Kasualgesprächen die Hausbesuche des Gemeindepfarrers/der Gemeindepfarrerin zu den wichtigsten seelsorgerlichen Aufgaben und Möglichkeiten. Zu Geburtstagen oder anläßlich einer Krankheit werden Gemeindeglieder aufgesucht. Der äußere Anlaß öffnet oft schon das Gespräch für eine seelsorgerliche Begegnung. Das Blockseminar möchte in konzentrierter Form den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, selbst (erste) Erfahrungen bei Besuchen zu sammeln, Verbatims zu verfassen und gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen eine Auswertung vorzunehmen. Daneben sollen Einheiten für theoretische Fragestellungen treten. Das Seminar findet in einer ländlich-volkskirchlichen Kirchengemeinde in Franken statt. Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten bestehen im Gemeindehaus. Abends finden gemeinsame Unternehmungen statt. Anmeldung zwingend erforderlich bis 23. April 2001 über e-mail. Eine Vorbesprechung der angemeldeten TeilnehmerInnen mit Aufgabenverteilung für die theoretischen Einheiten findet am 27. April um 12.15 Uhr in Halle statt. Teilnehmerzahl: Mindestens 5, höchstens 12 Studierende 
Zielgruppe  Studierende der Theologie 
Zeit & Ort  05.06.-09.06.2001  ()
Literatur 
  • Seminarapparat während des Blockseminars

Wintersemester 2000/2001

Vorlesung: Einführung in die Religionspädagogik (2st)

Die Vorlesung will einen Überblick über die Grundbedingungen der religiösen Bildung und Erziehung in Schule und Gemeinde bieten. Einen Schwerpunkt der Vorlesung sollen moderne religionspädagogische Konzeptionen bilden.

Zielgruppe: Alle Studierende

Zeit: Freitag, 12.15 Uhr-13.45 Uhr

Ort: Hörsaal A

Literatur: Christian Grethlein: Religionspädagogik, Berlin 1998 (zur Anschaffung empfohlen)


Fortsetzung Wintersemester 2000/2001

Seminar: Religionsunterricht an beruflichen Schulen (2st)

In den letzten Jahren ist die Bedeutung des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen stärker in das Blickfeld der Religionspädagogik gerückt. Angesichts völlig anderer Rahmenbedingungen in der Berufsschule verlangt der Religionsunterricht in dieser Schulart eine besondere didaktische und inhaltliche Profilierung. Das Seminar möchte sich neben der Berufsschule auch um den Religionsunterricht in anderen beruflichen Schulen (z.B. Berufsfach-, Fachober-, Berufsoberschule) annehmen.

Zielgruppe: Alle Studierenden 

Zeit:Freitag, 14- 15.30 Uhr

Ort: Seminarraum B

Literatur:
Handbuch Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Gütersloh 1997;
Thomas Klie: Religionsunterricht in der Berufsschule: Verheißung vergegenwärtigen, Leipzig 2000


Sommersemester 2000:

Vorlesung zum Ethikunterricht (2st)

Zeit: Montag, 12.15 - 13.45 Uhr

Literatur: Alfred Seiferlein: Ethikunterricht - Religionspädagogische Studien zum außerordentlichen Schulfach, Vandenheock & Ruprecht 2000

_____________________________________________________________________________________

Seminar: Kirchen erzählen vom Glauben - Kirchenpädagogik

Die Städte und Dörfer unseres Landes sind vielfach geprägt von Kirchen, die häufig sogar im Zentrum stehen. Nicht selten ist ein Kirchengebäude das Wahrzeichen eines Ortes. Die Gemeinden besitzen mit ihren Kirchengebäuden einen großen Schatz. Das Seminar möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie der sakrale Raum "zum Sprechen" gebracht werden kann. Neben den grundsätzlichen Überlegungen zur Bedeutung und Präsentation von Kirchengebäuden wird das Seminar auch praktische Übungen beinhalten.

Zielgruppe: Alle Studierende

Zeit: Dienstag 13. Juni 14 Uhr bis Donnerstag 15. Juni 12 Uhr (Blockseminar)

Ort: SemR PT

Literatur: Thomas Klie (Hg.): Der Religion Raum geben, Münster 1998

_____________________________________________________________________________________

Wintersemester 1999/2000

Vorlesung: Kybernetik (2st)

Hauptseminar: Konfirmandenarbeit (2st)

Die verschiendenen Konzeptionen des Konfirmandenunterrichts werden analysiert und miteinander verglichen. Die Stellung des Konfirmandenunterrichts in kybernetischen Entwürfen soll ebenfalls berücksichtigt werden. Die Veränderung des Konfirmandenunterrichts hin zu einer Konfirmandenarbeit in den Kirchengemeinden bildet einen weiterne Schwerpunkt.

Zielgruppe: Alle Studierende

Zeit: Montag, 16-18 Uhr

Literaturliste zu Beginn des Seminars
______________________________________________________________________________________

Sommersemester 1999:

Vorlesung: Homiletik (2st);

Die Vorlesung soll einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsstationen der Homiletik bieten. Moderne Konzeptionen treten neben die klassischen Entwürfe. Daneben wird der Weg der Vorbereitung einer Predigt und ihre konzeptionellen Dimensionen reflektiert.

Zielgruppe: Alle Studierende

Zeit: Montag, 12-14 Uhr

Litaratur: Wird während der Vorlesung benannt

 

Hauptseminar: Moderne Verkündigungsformen (2st); Montag 14.30-16 Uhr

______________________________________________________________________________________

 

Aus dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis WS 1998/99

Projektarbeit im Gemeindeaufbau - 2st Vorlesung

Inhalt: Der Lebensrhythmus des modernen Menschen hat sich erheblich verändert. Das Teilnahme- und Bindungsverhalten am kirchengemeindlichen Leben unterliegt ebenfalls diesen Veränderungen. Die gegenwärtig aber noch in vielen Gemeinden vorherrschende Arbeitsweise konzentriert sich auf Gruppen und Kreise, die sich wöchentlich oder monatlich auf Dauer treffen. Die Vorlesung möchte der Frage nachgehen, wie in einer theologisch begründeten Gestaltform die kirchengemeindliche Arbeit mit dem Bindungsverhalten des modernen Menschen in Einklang gebracht werden kann. Im Mittelpunkt wird dabei die Projektarbeit stehen, andere Konzeptionen werden aus dieser Perspektive betrachtet und beurteilt.

Zielgruppe: Alle Studierende

Literatur:
Bernhard Suin de Boutemard: Projektarbeit in Gemeinden, Gelnhausen 1979
Karin Lorenz/Horst Reller (Hg.): Alternative Glauben, Gütersloh 1985
Alfred Seiferlein: Projektorientierter Gemeindeaufbau, Gütersloh 21996

______________________________________________________________________________________

Kindergottesdienst - 2st Seminar

Inhalt: Die Beteiligung von Kindern am christlichen Gottesdienst ist ein wichtiger Bestandteil der religiösen und der kirchlichen Sozialisation. Das Seminar wird anhand von praktischen Beispielen und Entwürfen für die Kindergottesdienstgestaltung nach den verschiedenen Konzeptionen fragen. Der Schwerpunkt soll bei der liturgischen Fragestellung liegen, wenngleich die anderen praktisch-theologischen Blickwinkel nicht ausgegrenzt werden.

Mitarbeit durch Referate und Protokolle

Teilnahmeschein; Semianrarbeit möglich

Zielgruppe: Alle Studierende

Seminarplan und Literaturliste

______________________________________________________________________________________

 


 

A
Copyright, Design & Publishing © 2011 NowDesign Internet Services
Verantwortlich für Inhalte Dr. Alfred Seiferlein